Holzhaustüren – Haustür aus Holz
Information des RAL-Gütezeichen zu Haustüren aus Holz
Fenster und Haustüren aus Holz – Natürliches Material für eine moderne Optik
Fenster und Haustüren aus Holz sorgen seit vielen Jahrhunderten dank ihres edlen, abwechslungsreichen Aussehens und der warmen Holzoberflächen für ein besonderes Wohngefühl und werden so auch gehobenen Ansprüchen gerecht. Das gilt sowohl für Alt- und Neubauten als auch für denkmalgeschützte Gebäude, die im Bedarfsfall so originalgetreu wie nur möglich mit individuell angefertigten Fenstern aus dem flexiblen Werkstoff Holz ausgestattet werden können.
Die Rahmenkonstruktionen von Holzfenstern sehen natürlich und hochwertig aus, sind in statischer Hinsicht überaus robust und bieten eine hervorragende Wärmedämmung. Außerdem sind Holzfenster und -türen aus dem vielfältigen Naturmaterial sehr haltbar.
Die Hölzer erhalten hochwertige Beschichtungen oder werden mit einer witterungsbeständigen Metallaußenschale versehen. Dadurch besitzen sie einen viel längeren Pflegezyklus als noch vor wenigen Jahren, was sie zum idealen Partner beim Hausbau oder bei einer anstehenden Modernisierung macht.
Zu den Tugenden von Fenstern und Haustüren zählen allerdings noch viele weitere Punkte: Sie unterstützen die Heizung als kostenloser Solarkollektor und bieten viel Komfort für Jung und Alt. Außerdem schützen sie vor Einbrechern, sorgen für eine Reduzierung von Straßen-, Flughafen- sowie Bahnlärm und verbinden den Hausbewohner komfortabel mit der Natur.
Doch die schönsten Holzfenster oder die modernste Haustür aus Holz bringen nichts, wenn sie nicht in guter Qualität hergestellt und anschließend korrekt montiert werden. Hier helfen die RAL Gütezeichen, die nach umfangreichen Überwachungen vergeben werden. Die Prüfungen reichen dabei von der Beratung im Vorfeld über die Herstellung des Produktes bis hin zu dessen Montage beim Kunden. Die Rahmenprofile, der Fensterflügel, die Wärmedämmverglasung, die Beschläge und die Schließteile dürfen keine Schwächen aufweisen. Während der Produktion werden deshalb der Zuschnitt und die Verarbeitung der Kanten beziehungsweise der Profile zu Rahmen und Flügeln überprüft sowie die Dichtungen, die Beschläge und die Verglasung genau untersucht.
Auf Prüfständen wird schließlich die Funktionsfähigkeit der Produkte kontrolliert. Dazu werden die Fenster auf Luftdurchlässigkeit und Schlagregendichtheit und teilweise auch hinsichtlich ihrer Eckfestigkeit geprüft. Da die mechanischen Teile eines Fensters stark beansprucht werden, wird besonders auf das problemlose Zusammenwirken von Wärmedämmglas, Rahmen, Beschlägen und Dichtungen geachtet.
Das beste Produkt nutzt allerdings nur wenig, wenn die Montage – dazu zählt zum Beispiel die korrekte Verankerung im Mauerwerk – beim Kunden nicht fachgerecht erfolgt. Probleme können dort auftauchen, wo viele verschiedene Gewerke zusammenkommen. Dies ist auf größeren Baustellen regelmäßig der Fall. Aber auch hinsichtlich der Bauphysik muss die Montage mit Voraussicht geplant und ausgeführt werden.
RAL rät
- Werden Fenster und Türen mit automatisierten Elementen ausgestattet, helfen sie dabei, dass jedes Fenster im Haus beim Verlassen des Gebäudes geschlossen wird, dass die Rollläden bei Bedarf herauf- und heruntergefahren werden, und dass die Terrassen- oder Balkontür sich nahezu lautlos öffnet. Auch ein kurzes Stoßlüften wird zur komfortablen Angelegenheit, weil sich nicht nur die Fenster selbstständig öffnen, sondern auch die Heizung eigenständig herunterregelt.
- Dank neuer Oberflächenverfahren sind Holzfenster heute wartungsfreundlich. Ein- bis zweimal im Jahr sollte nach dem Säubern etwas Pflegemilch aufgetragen werden. Dieser Schutzfilm auf der Oberfläche sorgt für einen intakten Wetterschutz und eine schöne Optik, Staub wird vom nächsten Regen einfach abgewaschen. Mit dem Einsatz von richtigen Mitteln kann das Streichen damit hinausgezögert werden.
- Abhängig ist das Nachstreichen auch von der Lage der Fenster und vom Farbton der Oberflächenbehandlung:
Außenraumklima ohne Bewitterungsaussetzung:
– Nacharbeit mit Lasur im 7. Jahr (Farbton transparent)
– im 10. Jahr deckend
Freiluftklima bei normaler direkter Bewitterung:
– Nacharbeit mit Lasur im 4. Jahr (Farbton transparent hell)
– Nacharbeit mit Lasur im 5. Jahr (Farton transparent dunkel)
– im 10. Jahr deckend
Freiluftklima bei extremer und direkter Bewitterung:
– Nacharbeit im 3. Jahr mit Lasur (Farbton transparent hell)
– Nacharbeit im 4. Jahr mit Lasur (Farbton transparent dunkel)
– im 6. Jahr deckend - Die Broschüre „Qualitätswerte“ mit Checklisten für Planer und Hausherren steht auf der Webseite www.window.de zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.ral-guetezeichen.de und im RAL Ratgeber Holz.